Darstellung
Das ovale Brustbildnis Friedrichs des Großen nach dem Porträt Friedrichs II. von Johann Georg Ziesenis (für das er angeblich als einziges in seiner Zeit als König Modell gesessen hat), ist von einer klassististisch-antikisierenden, epitaphartigen Memorialarchitektur aus Podesten und Pilastern gerahmt. Den oberen Abschluss bildet ein römischer Mäanderfries. Festons aus Lorbeer rahmen das Bildnis ein. Auf einer Wandrücklage in der Sockelzone des Epitaphaufbaus ist eine französischsprachige Eloge des Philosophen D'Alembert auf seinen Freund, den König in kursiver Schreibschrift eingraviert. Der Kupferstich entstand 1770 in Mannheim im Auftrag des pfälzischen Kurfürsten Karl Theodor durch den Hofkupferstecher Egid Verhelst.
Beschriftung
Oberhalb des Porträts in der Platte bezeichnet: "FREDERIC ROY DE PRUSSE", darunter das Geburtsdatum "NÉ LE XII. JANVIER / MDCCXII."; darunter innerhalb einer Rücklage zwischen zwei Postamenten eine französische Eloge des französischen Philosophen und Friedrich-Freundes Jean-Baptiste D'Alembert auf den König zwischen Mars und Apollon. Unterhalb der Darstellung in der Platte signiert: "Peint par M. Zicenis c'est l'unique pour le Roy c'est assis pour se faire peindre./ Gravé á Mannheim par E. Verelst Graveur de S.A.S l'Electeur Palatin 1770."
Maße: Das Blatt misst ca. 31,0 x 20,5 cm, die Darstellung ca. 29,5 x 19,5 cm.
Zustand
Der auf handgeschöptes Büttenpapier gedruckte Kupferstich ist kaum verbräunt, am Plattenrand beschnitten und in einem hervorragenden Zustand.
Provenienz
Aus Berliner Privatbesitz.